Modul - Storytelling
ZUSAMMENFASSUNG
- Die vier Eckpfeiler einer Geschichte sind die Hauptfigur(en), der Ort, das Dilemma und das Ende.
- Die einfachste Erzählstruktur besteht aus 3 Akten: Anfang, Mitte und Ende.
- Gemäß der Struktur einer Geschichte verwenden wir ein fünfteiliges Geschichtenskelett:
- Anfang (wer und wo)
- Steigende Handlung (Dilemma)
- Höhepunkt
- Fallende Handlung
- Ende
- Versuchen Sie, sich die Geschichte zu vergegenwärtigen, merken Sie sich die Bilder und beschreiben Sie sie mit eigenen Worten.
- Verwenden Sie eine möglichst konkrete Sprache, um Ihre Geschichte zum Leben zu erwecken.
- Stimulieren Sie die Sinne der Zuhörenden, indem Sie einige Details beschreiben: Sie sollen lebendige Bilder sehen, fühlen, riechen, (gedanklich) tasten und hören.
- Beschreibe die Figuren: Erzählen Sie die Geschichte so, dass sich die Zuhörenden optimal mit der/den Hauptfigur(en) und den Initiativen, Hindernissen und Risiken sowie den zu treffenden Entscheidungen identifizieren können
- Unterscheiden Sie zwischen den Erfahrungen der Hauptperson, der erzählenden Person und der Zuhörenden.
- Geschichten können aus verschiedenen Perspektiven erzählt werden: als Ablauf von Ereignissen, als Erlebnis der Hauptfigur(en) oder als Erlebnis der erzählenden Person und/oder der Zuhörenden.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Erzählende, durch die Struktur Interesse zu wecken, wie z.B. Wechsel der Perspektive, Verwendung von Ungewissheit, Hinzufügen unerwarteter Ereignisse usw.