Projekt & Partner

StoryComp will das Potenzial von Geschichten, das Potenzial des Storytelling, für jene Bereiche der Erwachsenenbildung nutzen, in denen Lernende auf einer niederschwelligen, eher emotionalen als rationalen Ebene erreicht werden sollen, wie z.B. in der Grundbildung und politischen Bildung. Auch wenn diese beiden Bildungsbereiche inhaltlich sehr unterschiedlich sind, haben sie noch mehr gemeinsam als die Suche nach alternativen Zugängen zu ihren Zielgruppen: In beiden Bereichen besteht auch ein erheblicher Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte, um niederschwellige, nicht-formale Ansätze umzusetzen.

Storytelling. Ein Werkzeug für die Erwachsenenbildung

Das Projekt StoryComp hat ein Konzept entwickelt und erprobt, das die Methode des Storytelling für die Erwachsenenbildung anwendbar und nutzbar macht. Dieses Konzept umfasst nicht nur die methodische Grundlage in einem Rahmenwerk, sondern auch die Umsetzung in einem Online-Kurs, mit dem sich Erwachsenenbildner:innen die Methode für ihre Arbeit aneignen können, sowie in Workshop-Leitfäden, die die Organisation und Durchführung von Storytelling-Workshops mit Kolleg:innen zur Einübung und Vertiefung der Fertigkeiten erleichtern sollen.

 

Die Story von StoryCompStory of StoryComp

… ist das Endergebnis der narrativen Evaluation, geschrieben von den Projektpartner:innen. Oder anders gesagt: Es ist der Blick hinter die Kulissen und mitten hinein in den Entwicklungsprozess von StoryComp – Stück für Stück entstanden während der Projektlaufzeit. (Dokument auf Englisch.)

 


Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren: storycomp@wisamar.de

 


Niemand kann eine Sinfonie pfeifen. Es braucht ein ganzes Orchester, um sie zu spielen.

H.E. Luccock

Partners

 

Volkshochschule Leipzig
(Deutschland)

www.vhs-leipzig.de

Die Geschichte der Volkshochschule Leipzig beginnt im Jahr 1922, dem Jahr ihrer offiziellen Gründung – wie Hunderte von Volkshochschulen zu Beginn der Weimarer Republik. Ihre eigentliche Idee geht sogar auf das Deutsche Kaiserreich Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als man in Leipzig begann, Universitätskurse für Menschen aus der sogenannten Arbeiter:innenklasse zugänglich zu machen. Die Volkshochschule Leipzig sieht sich auch heute noch in dieser Tradition. Sie ist ein Lern- und Begegnungsort für alle Bürger:innen Leipzigs. Ihre Angebote verbinden Bildung, Kommunikation und Erlebnis. Im Mittelpunkt stehen dabei die Geschichte und die Geschichten der Lernenden – das Lernen von- und miteinander. In diesem Sinne schreiben wir unsere Geschichte weiter und freuen uns auf neue Geschichten unserer Besucher:innen.

 

Wisamar Bildungsgesellschaft
(Deutschland)

www.wisamar.de

Geschichten und Geschichtenerzählen sind so alt wie die Menschheit. Das lässt unsere 10 Jahre Arbeit mit dem Geschichtenerzählen in der Bildung wirklich kurz erscheinen, vor allem wenn man bedenkt, wie selbstverständlich es sein sollte, sie zu nutzen. Geschichten verbinden, vermitteln Wissen und Werte, und nicht zu vergessen, sie unterhalten – und das alles gleichzeitig. Sie sind eine der wirkungsvollsten Formen der Bildung. In unserem Erzählcafé nutzen wir Geschichten für den interkulturellen Austausch, in der Erwachsenenbildung, um komplexe Inhalte auf ansprechende Weise einzuführen und zu vermitteln, und außerdem haben wir sie zur Förderung des Dialogs zwischen den Generationen eingesetzt. Wir haben Schulungen für Ausbilder:innen in der Methode entwickelt und führen diese in Workshops, aber auch online durch, zum Beispiel im durch die Europäische Kommission ausgezeichneten Sindbad-Projekt. Wir freuen uns darauf, unsere Reise durch die Welt des Geschichtenerzählens mit dem Projekt Storycomp fortzusetzen.

 

DIE WIENER VOLKSHOCHSCHULEN
(Österreich)

www.vhs.at

Es gab einmal eine Zeit in Österreich, in der Bildung nicht für alle zugänglich war. Viele Menschen waren von der Bildung ausgeschlossen, wie Frauen oder arme Menschen. Das waren in der Tat dunkle Zeiten, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts andauerten. Zum Glück kamen bessere Zeiten für die Erwachsenenbildung. So erhielt zum Beispiel in Wien jeder Bezirk eine eigene VHS. Von Anfang an war es das Ziel, qualitativ hochwertige Bildung für alle anzubieten, unabhängig von Vermögen, Geschlecht oder Religion.

Wir bieten viele verschiedene Kurse an, Sprachkurse zum Beispiel, aber auch Kurse im kreativen Bereich oder im Gesundheitsbereich. Die VHS ist zudem der größte Anbieter für den zweiten Bildungsweg in Wien. Es werden Vorbereitungskurse für Hauptschulabschluss, für Matura, Studienberechtigungsprüfung oder berufsbezogene Studienberechtigungsprüfung angeboten. Neben allgemeinbildenden Kursen gibt es berufsorientierte Kurse für Wirtschaft und Persönlichkeitsentwicklung, Vorschullehrer:innen, Hortassistent:innen und vieles mehr.

Wir zählen über hundert Jahre Bildung für alle im Namen der VHS, aber eines hat sich nicht geändert. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass jeder Mensch das Recht auf Bildung hat, dass Bildung ein demokratisches Gut ist und dass Bildung der Kern der Menschlichkeit ist.

 

PLATO
(Niederlande)

www.universiteitleiden.nl

PLATO ist ein Zentrum für Bildungsforschung und -entwicklung in den Bereichen Schulbildung, Erwachsenenbildung und Unternehmensschulung. Es gehört zur Universität Leiden in den Niederlanden.und besteht aus einer Gruppe von Expert:innen für Bildung und Lernen. Forschung und Entwicklung von Trainingsprogrammen, Lehr- und Lernmaterialien und anderen Bildungsmaßnahmen gehören zu den Projekten des Zentrums.

Storytelling ist eines der Interessengebiete von PLATO. Als Partner nahm PLATO an verschiedenen EU-Projekten teil, in denen das Geschichtenerzählen das Kernthema war (wie das Sinbad-Projekt zum Geschichtenerzählen unter der Leitung von Wisamar, Leipzig) oder in denen Storytelling ein Mittel zum Lernen war, zum Beispiel in verschiedenen Projekten im Kontext von Lernen und kulturellem Erbe (Bildung zum kulturellen Erbe, Interpretation des kulturellen Erbes, Entwicklung der kulturellen Gemeinschaft). Im StoryComp-Projekt ist PLATO für die Entwicklung des gemeinsamen theoretischen Rahmens verantwortlich, auf den das Projekt seinen Ansatz und seine Ergebnisse stützen kann.

 

CVO VOLT
(Belgien)

www.cvovolt.be

Wo immer Menschen zusammenkommen, bringen sie ihre Geschichten mit. Geschichten aus der Ferne oder lokale Legenden, Geschichten über Ungeheuer und Königinnen oder über einfache Menschen. Wir erkennen uns selbst wieder oder lassen uns mitreißen, aber Geschichten bewegen uns immer. Deshalb hat CVO Volt beschlossen, Geschichten als Mittel zum Sprachenlernen einzusetzen. Wir haben in allen an der Schule unterrichteten Sprachen Erzählabende organisiert, bei denen Lernende und Einheimische von der Kraft der Geschichten beeindruckt waren. Wir nutzen Geschichten aktiv, um Sprachen zu lernen. In diesem Projekt hoffen wir, unsere Erfahrungen zu teilen und viele neue Geschichten zu entdecken.

 

Fabula Storytelling
(Schweden)

www.storytelling.se
Fabula Storytelling ist eine schwedische Märchenerzähler:innengruppe, die im Zentrum der dynamischen Entwicklung des Märchenerzählens in Skandinavien steht. Unsere Darsteller:innen touren mit einem großen Repertoire an Geschichten durch die ganze Welt. Unsere Pädagog:innen bilden Jung und Alt, Amateure und Profis in dieser Kunst aus, und unsere Projektleiter:innen führen internationale Projekte im Bereich des Geschichtenerzählens durch. Fabula Storytelling hat eine lange Tradition in der Organisation von Geschichtenerzähler:innen, gründete die schwedische Gesellschaft für Geschichtenerzähler:innen (BNS) und beteiligte sich an der Gründung der Federation for European Storytelling, FEST. Im Laufe der Jahre haben wir in Projekten mit internationalen Gruppen von Geschichtenerzähler:innen in ganz Europa, Afrika und dem Nahen Osten zusammengearbeitet.
Fabula arbeitet viel mit Erwachsenen und schult das Geschichtenerzählen in “praktischen” Workshops. Fabula war Teil des EU-Projekts “Sheherazade – Storytelling as a tool for adult education” (2011-13).
Es ist sehr interessant, Teil von StoryComp zu sein, um Geschichtenerzählen und Bildung mit E-Learning und visuellen Materialien im Internet zu entwickeln.

 

PISTES SOLIDAIRES
(Frankreich)

www.pistes-solidaires.fr

Es war einmal eine kleine Stadt im Süden Frankreichs, gegenüber den Pyrenäen und in der Nähe des Atlantiks, die Pau hieß.

Pau war als königliche Stadt bekannt, denn hier wurden zwei berühmte Könige der Geschichte geboren: König Heinrich IV. von Frankreich und Jean-Baptiste Bernadotte, bekannt als König Karl XIV. von Schweden.
Im 21. Jahrhundert hat sich Pistes Solidaires, eine europäische Nichtregierungsorganisation, in Pau niedergelassen.

Es handelt sich um eine Vereinigung, die ihre Projekte und Aktionen nach den 4 Säulen der UNESCO-Erziehung entwickelt: Wissen lernen, Sein lernen, Tun lernen, Miteinander und mit den anderen leben lernen.

Ihr Ziel ist es, dass jeder junge Mensch von der einzigartigen Erfahrung internationaler Bildungsmobilität profitieren kann. Bildung geht Hand in Hand mit Weltoffenheit und dem Verständnis lokaler und globaler Interdependenzen.

Pistes-Solidaires stützt seine Arbeit auf nicht-formale Bildungsmethoden, insbesondere auf solche, die auf Erfahrungslernen basieren. Sie schaffen Bildungssituationen, um soziale Fähigkeiten zu entwickeln, das Zusammenleben zu erleichtern und das Sein zu lernen. Forschung und Innovation stehen im Mittelpunkt dieses Arbeitsbereiches, weshalb sie davon überzeugt sind, dass Storytelling durch das Projekt StoryComp ein originelles und innovatives Werkzeug für die Arbeit mit Erwachsenenbildner:innen und Lernenden sein wird, um deren Kompetenzentwicklung zu fördern.

 

LU Jesenice
(Slowenien)

lu-jesenice.net

Wir können uns darauf einigen, dass unsere Geburt der Beginn einer großartigen Geschichte ist. Jeder Schritt in unserem Leben wird zu unserer persönlichen Geschichte hinzugefügt. Und Geschichten sind wichtig…. sie lösen bei den Menschen eine starke emotionale Reaktion aus, rütteln sie auf und ermutigen sie. Und sie lehren gleichzeitig.

Die Karriere der Erwachsenenbildner:innen an der Ljudska univerza Jesenice ist auch eine Geschichte. Genauso wie der Weg unserer Teilnehmenden. Die Einzigartigkeit des andragogischen Prozesses wird in all unseren Aktivitäten durch neue, innovative Methodik, neue Ansätze für das Lernen und den Umgang mit Inhalten sowie durch bewährte Praxis geschaffen.

Lernen durch Erzählen verbindet Wissen, Menschen und Erfahrungen, ob die Teilnehmenden nun Fremdsprachen lernen, historische Fakten erfahren, Naturphänomene erforschen oder einfach die Dimension der Empathie spüren.

Wir sind uns der Bedeutung der Methode des Lernens durch Geschichtenerzählen bewusst und freuen uns darauf, Teil des neuen Abenteuers im Storycomp-Projekt zu sein.