Modul - Storytelling
Atmosphäre
In der Regel ist eine bestimmte Atmosphäre an einem Ort bereits vorhanden oder kann so gestaltet werden, dass ein angenehmer Rahmen für das Erzählen entsteht. Einige Beispiele:- Für eine Geschichte, die in einem orientalischen Raum spielt, kann man den Raum entsprechend mit Tüchern, Kissen, Lampen oder anderen Accessoires einrichten und, wenn das möglich ist, einen Tee anbieten
- Für eine Geschichte, in der Gerüche, Geschmäcker, Geräusche eine wesentliche Rolle spielen, können Sie diese mitbringen.
- Für eine Geschichte, in der Sietiefe Gefühle, z.B. Mitgefühl, entwickeln wollem, können Sie Augenbinden verwenden, damit die Zuhörenden sich ausschließlich nach innen konzentrieren.
- Für eine Geschichte in einer bestimmten Landschaft können Sie entsprechende Bilder mitbringen und sie überall im Raum aufhängen.
- Sie können auch den Schauplatz der Geschichte am Anfang beschreiben und die Zuhörenden bitten, dafür die Augen zu schließen. Zum Beispiel: "Stell dir vor, du bist am Meer. Du kannst die Möwen kreischen hören, das Rauschen der Wellen, wenn sie an Land rollen. Du kannst die leicht salzige Luft atmen und schmecken, du spürst die frische Brise auf deiner Haut, deinem Gesicht..."
Vertrauen, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung
Mindestens genauso wichtig ist jedoch die Atmosphäre in der Gruppe der Lernenden, vor allem, wenn man sie aktiv einbeziehen und motivieren will, ihre eigenen Gedanken zu teilen, Erfahrungen und Geschichten preiszugeben. Die Zuhörenden sollten sich nicht nur räumlich, sondern auch sozial wohlfühlen. Vertrauen, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung sowohl unter den Lernenden als auch zwischen Lehrenden und Lernenden sind die Voraussetzungen dafür. Kleine Aufwärm- oder Eisbrecherübungen ▾sind auch dann sinnvoll, wenn sich die Gruppe bereits kennt: Sie lockern die Atmosphäre auf, machen Spaß, bringen die Leute zum Lachen und vermitteln ein gutes Gemeinschaftsgefühl.